| Medienkritik | Sport | Interessenorientierung | Persönliche Stärken | Global denken, lokal handeln |
Medienkritik
Die zunehmende Selbstverlorenheit im Netz und der stark ausgeprägte Fokus auf virtuelle Ersatzwelten sind Themen, die heutzutage viele Menschen beschäftigen. Der ständige Konsum digitaler Inhalte und die ständige Verfügbarkeit von elektronischen Geräten können eine Entfremdung von der realen Welt verursachen.
Es ist wichtig, dass wir uns und unseren Schüler:innen bewusst machen, wie viel Zeit wir online verbringen und welche Auswirkungen dies auf unser Leben hat. Dies könnte bedeuten, mehr Zeit im Freien zu verbringen, womit wir den Besuch unserer außerschulischen Lernorte meinen.
Die Förderung von Selbstwirksamkeitserleben ist bei uns keine Worthülse, sondern wird durch eine Vielfalt von Aktivitäten gefördert, die zum Ziel haben, dass unsere Schülerinnnen und Schüler, ihre Fähigkeiten und ihr Potenzial entdecken und entwickeln. Das Erreichen konkreter Ziele und das Überwinden von Herausforderungen soll zu einem gestärkten Gefühl der Selbstwirksamkeit führen.
Medienkritik ist ein weiterer wichtiger Aspekt, insbesondere wenn es um den Umgang mit den Inhalten der Medien geht. Es ist wichtig, dass Menschen, insbesondere Schüler:innen lernen, Medieninhalte kritisch zu hinterfragen und zu analysieren. Dies beinhaltet die Fähigkeit, Fehlinformationen zu erkennen, Quellen zu überprüfen und eine reflektierte Meinungsbildung zu fördern. Schulen und Bildungseinrichtungen müssen eine entscheidende Rolle dabei spielen, Medienkompetenz zu vermitteln und Schülerinnen und Schüler dazu anzuleiten, verantwortungsbewusst mit Medien umzugehen.
Obwohl es positiv ist, dass alle unserer Schülerinnen und Schüler Zugang zu iPads haben, muss eine gesunde Balance zwischen Online-Aktivitäten und Offline-Zeit gefunden werden. Im Unterricht erhalten sie dafür die notwendigen Werkzeuge und Ressourcen, um sich in der digitalen Welt sicher und kompetent zu bewegen.
Sport ist ein unverzichtbarer Bestandteil umfassender Bildung und Erziehung
Vom Kletterkurs über Reitstunden oder Golf bis hin zum Volleyball – Sport wird auf dem Internat Schloss Bieberstein groß geschrieben. Den Schüler:inen stehen zahlreiche Möglichkeiten und Angebote zur Verfügung. Der Sportunterricht gilt als wichtiger Bestandteil unseres Erziehungskonzeptes. Sport fordert und fördert den Einzelnen, stärkt und verbindet zugleich die Gemeinschaft.
Wir bieten eine im Haus zubereitete und ausgewogene Ernährung, ein allen zugängliches Sportangebot sowie regelmäßige Präventionsangebote.
Der Sportunterricht in der gymnasialen Oberstufe wird entsprechend der Vorgaben in der Verordnung erteilt. Das schließt die Möglichkeit ein, im vierten und im fünften Fach das Sportabitur abzulegen oder - seit dem Schuljahr 2022/23 - Sport als Leistungskurs zu belegen.
Den sportlichen Schwerpunkt auf Schloss Bieberstein bilden die Disziplinen Le Parkour/Freerunning, Reiten, Kämpfen und Klettern. Dazu gehören der Erwerb des Kletterscheins in der E-Phase, also für alle neuen Schüler, sowie ein jährliches Projekt in Parkour, teils im Pflichtunterricht, teils in Projektform, sowie Gürtelprüfungen in Kickboxen.
Interessenorientierung
Bringt ein Schüler oder eine Schülerin bestimmte Interessen mit, die auf Schloss Bieberstein noch nicht verankert sind, versuchen wir jede Unterstützung möglich zu machen. Beispiele sind hier die Mitgliedschaft in einem Golfclub oder Fußballverein oder vermehrtes Tennistraining oder das Mitbringen von eigenen Pferden, die auch in der Ferienzeit versorgt werden können. Die Möglichkeit zur Teilnahme an Turnieren oder außerschulischen Veranstaltungen im Sportbereich wird gerne gesehen und unterstützt.
Eine weitere Möglichkeit der Interessenorientierung besteht darin, eine eigene Gilde leiten zu dürfen. Hat ein Schüler eine Idee für eine Gilde und einen Plan für deren Umsetzung, kann er diese selbstständig mit Unterstützung eines Pädagogen leiten. Die Jugendlichen können damit ihre Fähigkeiten wie Organisationstalent ausbauen, Teamgeist entwickeln und ein gesundes Selbstbewusstsein stärken.
Der Kunstunterricht der Hermann-Lietz-Schule Schloss Bieberstein weitet seinen Radius aus und tastet sich in neue Gefilde vor. Üblicherweise werden die entstandenen Werke der Schülerinnen und Schüler im Schlossgebäude vor Publikum präsentiert. Die Einschränkungen durch Corona haben uns hierbei auf eine neue Idee gebracht.
Persönliche Stärken der Schüler werden individuell gefördert - interessenorientiert
Otto Herz erklärte unseren Schüler:innen: "Man muss sich aufrichten, wenn man nicht untergehen will" und unterstrich diesen Lehrsatz mit der Formel "Nicht Unterrichten, sondern aufrichten."
Das Internats-Team ist sehr daran interessiert, sich an den Interessen der Schülerinnen und Schüler zu orientieren, um darauf aufbauend Stärken zu stärken und Schwächen zu schwächen und im Idealfall Interesse für Neues zu wecken. Deutlich wird dies einerseits auf der schulischen Seite, indem zum Beispiel Wirtschaftswissenschaften angeboten werden sowie bestimmte Wahlfächer wie Erdkunde, die in Hessen nicht zum verbindlichen Fächerkanon gehören.
Für uns Lietzer sind emotionale und körperliche Gesundheit die Voraussetzungen für eine gute Arbeitsatmosphäre, in der persönliches Engagement mit fachlicher Herausforderung in Einklang steht. Die Fürsorge gilt allen Mitgliedern der Internatsgemeinschaft.
Andererseits gelingt dies auf Schloss Bieberstein durch ein großes Angebot an Gilden und PAs – angefangen von der sportlichen Seite – hier bieten wir vielfältige Möglichkeiten sowohl im Individualbereich als auch im Mannschaftsbereich – über musisch-darstellende – bis hin zu vielfältigen künstlerischen Tätigkeiten wie töpfern oder schmieden. Sogar Unterrichtsfächern ähnliche Gilden wie Philosophie oder Debattieren sind bei den Schülern sehr beliebt.
Global denken, lokal handeln
Veranstaltungen wie Schule oder besonders die Kapelle (jeden Mittwoch um 19:05 Uhr) informieren über globale Themen und vermitteln Anleitungen für deren praktische Realisierung. Ganz in dem Sinne unserer Projektwoche 2022, die dazu diente, das Bewusstsein für die 17 Ziele der Nachhaltigkeit zu schärfen und an deren Umsetzung in unserem Schloss zu arbeiten: So entstand die Idee und die Ausarbeitung des Projekts "Solarstrom". Eine gelungenes Beispiel, wie es unseren Schüler:innen gelingt, Projekte in nachhaltige Prozesse zu überführen. Dabei wurde allen vermitteln, dass jede:r durch Eigeninitiative mitmachen kann.
Enges Zusammenleben macht gute Klausurvorbereitung und Persönlichkeitsentwicklung möglich. Praktizierte Demokratie findet sich in der Mitwirkung der Schüler:innen beim Schulparlament und Arbeitsgruppen.
Unsere vielen Kommunikationskanäle, mit ständigen Möglichkeiten persönlicher Begegnung, flache Hierarchien, kleine Klassen/Kurse und eine lebendige Streitkultur erleichtern und fördern das gemeinsames Erleben und Entwickeln der Gemeinschaftsprojekte.
| Medienkritik | Sport | Gilden | Persönliche Stärken | Global denken, lokal handeln |